Skip to main content
UNhörbar

UNhörbar

By DGVN Mitteldeutschland

Wir geben den Vereinten Nationen unsere Stimme!
Available on
Castbox Logo
Google Podcasts Logo
Overcast Logo
Pocket Casts Logo
RadioPublic Logo
Spotify Logo
Currently playing episode

UNhörbar #29 - Peacekeeping – das Aspirin der internationalen Sicherheit?

UNhörbarAug 26, 2022

00:00
55:59
UNnachhaltig #4.2 – SDG-15 (UN): „Schutz der Menschenaffen als Beispiel zum Schutz Leben an Land”

UNnachhaltig #4.2 – SDG-15 (UN): „Schutz der Menschenaffen als Beispiel zum Schutz Leben an Land”

Was hat SDG 15 (Leben an Land) mit dem Schutz von Menschenaffen zu tun? Warum engagiert sich die UN gerade für den Schutz der Menschenaffen und was können wir daraus lernen.


Dr. Johannes Refisch: Als ausgebildeter Ökologe setzt sich Dr. Johannes Refisch seit über zwei Jahrzehnten als Wissenschaftler und Naturschützer für den Schutz der Primaten ein und zählt zu den kenntnisreichsten und einflussreichsten Persönlichkeiten auf internationaler Ebene. Johannes leitet das Sekretariat der "Great Apes Survival Partnership" (GRASP), einer einzigartigen Allianz von Mitgliedsstaaten, Forschungseinrichtungen, Naturschutzorganisationen und UN-Organisationen mit Sitz am Hauptsitz des UNEP (Umweltprogramm der Vereinten Nationen) in Nairobi.


Abkürzungen:

  • GRASP: Great Apes Survival Partnership (Partnerschaft für das Überleben der Menschenaffen)
  • WSSD: Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung 2002
  • Type II Partnerships: Einbeziehung neben staatlicher auch privater und ziviler Akteure in das Management nachhaltiger Entwicklung.


Weiterführende Links:

Feb 21, 202420:21
UNnachhaltig #6.1 – SDG 16 (UN): „Hoffnungsvoll, aber nicht optimistisch in puncto Frieden & Gerechtigkeit”

UNnachhaltig #6.1 – SDG 16 (UN): „Hoffnungsvoll, aber nicht optimistisch in puncto Frieden & Gerechtigkeit”

Was heißt es für die Vereinten Nationen (VN) zu arbeiten? Wie relevant sind die VN angesichts der aktuellen Konflikte? Was bedeuten Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen (SDG 16) für eine nachhaltige Entwicklung?

Kerstin Leitner hat fast die Hälfte ihres Lebens für die VN beim United Nations Development Programme (UNDP) und der World Health Organization (WHO) gearbeitet und teilt ihr breites Wissen zu diesen Fragen.

 

Fazit

  1. Wir brauchen die VN mehr denn je. Je komplexer und vielfältiger die Welt wird, können die VN als Bindeglied dienen, welches die machtpolitischen Pole zusammenbringt, um für die Klimakrise gemeinsam getragene Entscheidungen zu treffen.
  2. Es ist kein leichter Weg die Wirtschaft und Gesellschaft in eine nachhaltige Entwicklung zu führen, während sie von bewaffneten Konflikten überlagert wird, denn diese binden Kapazitäten und die Möglichkeit nachhaltig zu produzieren und konsumieren. 
  3. Nur mit Abrüstung und einer Reflexion darüber, was es bedeutet staatliches Handeln durchzuführen auf der Basis von Menschenrechten, kann eine friedvolle Welt entstehen. Nationale Interessen mit Gewalt zu verfolgen, sollte absolut unmöglich sein.


Weiterführende Links

 

Moderation: Natalia Rudenko

Produktion: Erwin Eisenhardt

Redaktion: DGVN Arbeitskreis Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit

Fragen, Kritik, Anregungen? Schreib uns gerne eine Mail an ak-nachhaltigkeit@dgvn.de

 


Jan 03, 202441:10
UNhörbar #38 - Im Dienst der UN: Ein persönlicher Rückblick mit Ingrid Lehmann

UNhörbar #38 - Im Dienst der UN: Ein persönlicher Rückblick mit Ingrid Lehmann

Das Jahr 2023, das für die DGVN unter dem Thema „50 Jahre Deutschland in den Vereinten Nationen“ stand, neigt sich dem Ende. Patrick Rosenow, der leitende Redakteur der Zeitschrift Vereinte Nationen und Steve Biedermann vom DGVN-Landesverband Mitteldeutschland nehmen dies zum Anlass, um mit Dr. Ingrid Lehmann ein persönliches Gespräch über ihre langjährige Karriere, die Wahrnehmung deutscher bei den UN sowie die Rolle Deutschlands in den UN zu sprechen.


Inhalte

  • Karrierebeginn bei den Vereinten Nationen 1975
  • Die Arbeit im Exekutivbüro von Kurt Waldheim
  • Arbeiten im Feld: Zypern und Namibia
  • Perspektiven und Herausforderungen einer UN-Karriere
  • Aktuelle Herausforderungen und die Rolle Deutschlands in den UN
  • Leseempfehlungen


Links


Dec 22, 202351:23
UNhörbar #37 - Der Klima-Sicherheits-Nexus und die COP28

UNhörbar #37 - Der Klima-Sicherheits-Nexus und die COP28

Amadée Mudie-Mantz ist Policy Advisor bei der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC). Dort betreut sie die Programmbereiche Human Security und Sustainability und hat einen besonderen Schwerpunkt auf den Themen Klima- und Ernährungssicherheit sowie Frauen, Frieden & Sicherheit. In diesem Zusammenhang hat sie an der UN-Klimakonferenz in Dubai (COP 28) teilgenommen. Mit Leonie und Steve spricht sie über die Verbindung zwischen Klima und Sicherheit, die auf der COP 28 erstmalig als eigener Agendapunkt behandelt wurde und Gegenstand einer eigenen Erklärung ist.   


Inhalte

  • Einführung zum Klima-Sicherheits-Nexus
  • Ernährungssicherheit als Anschauungsbeispiel
  • Der Klima-Sicherheits-Nexus und die COP 28
  • Die Umsetzung der Klima-Sicherheits-Agenda
  • Das Verhältnis zwischen traditionellem und erweitertem Sicherheitsverständnis  
  • Ausblick


Links

Dec 17, 202324:25
UNhörbar #36 - Jugendbeteiligung als Querschnittsthema: Die Jugenddelegierten zur UN-Generalversammlung im Gespräch

UNhörbar #36 - Jugendbeteiligung als Querschnittsthema: Die Jugenddelegierten zur UN-Generalversammlung im Gespräch

Ilka Essig und Lew Töpfer sind die diesjährigen Jugenddelegierten zur UN-Generalversammlung. Sie setzen sich in den Vereinten Nationen für die Belange und Interessen der in Deutschland lebenden Jugend ein. In diesem Amt absolvieren beide nicht nur eine umfassende Deutschland-Tour, sondern engagieren sich auch in New York bei den UN für verschiedene Inhalte und eine bessere Jugendbeteiligung. Im Gespräch mit Patrick und Steve berichten beide von ihren Eindrücken und informieren über Möglichkeiten und Herausforderungen der Jugendbeteiligung bei den Vereinten Nationen.

 

Inhalte   

  • Überblick: Die Jugenddelegierten zur UN-Generalversammlung
  • Eindrücke und Erfahrungen aus New York 
  • Möglichkeiten und Grenzen der Jugendbeteiligung in den Vereinten Nationen
  • Ausblick: Zukunftsgipfel und UN-Jugendbeteiligung  

 Links

Nov 20, 202354:07
UNnachhaltig #5.2 – SDG-6 (NGO): Nicht jeder hat einen Zugang zu sauberem Trinkwasser. „Gemeinsam können wir das ändern.“

UNnachhaltig #5.2 – SDG-6 (NGO): Nicht jeder hat einen Zugang zu sauberem Trinkwasser. „Gemeinsam können wir das ändern.“

Wie kann für alle Menschen auf der Welt rechtmäßig der Zugang zu Trinkwasser und Sanitäranlagen sichergestellt werden? Was hat das SDG 6 mit Verteilungsgerechtigkeit zu tun? Was kann jede:r einzelne von uns unternehmen, um gerechte Wasserversorgung zu realisieren?

Neven Subotic, ehemaliger Profifußballer bei Borussia Dortmund, sowie Autor des Buches Alles Geben und Gründer der Neven Subotic Stiftung beantwortet unter anderem diese Fragen.

Fazit: Die zunehmenden Risiken der Wasserknappheit aufgrund des Klimawandels bedrohen alle Wassernutzungen, insbesondere aber diejenigen, die mit der Wahrnehmung des Menschenrechts auf sauberes Trinkwasser und sanitäre Einrichtungen für die Ärmsten verbunden sind. “Aufmerksamkeit ist die wichtigste Form der Wertschätzung, denn sie entscheidet darüber, was wir wahrnehmen, und sie kostet nichts.” (Neven Subotic).


Weiterführende Links:


UNnachhaltig-Team:

Moderation: Natalia Rudenko

Produktion: Erwin Eisenhardt

Redaktion und Skript: DGVN Arbeitskreis Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit


Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns gerne eine Mail an ak-nachhaltigkeit@dgvn.de.

Oct 17, 202322:10
UNnachhaltig #5.1 – SDG-6 (UN): „Wasser ist eine Lebensgrundlage von uns. […] Wasser ist so viel mehr.“

UNnachhaltig #5.1 – SDG-6 (UN): „Wasser ist eine Lebensgrundlage von uns. […] Wasser ist so viel mehr.“

Wie kann die Verfügbarkeit, der Zugang und die nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleistet werden? Haben wir genug Wasser auf der Erde und wird es “nur” ungerecht verteilt? Was braucht es, um der Erreichung von SDG 6 näher zu kommen? Elise Zerrath, Expertin im Referat für Nachhaltige Entwicklung der UN-Wirtschaftskommission bei den Vereinten Nationen in Genf, beantwortet für uns mitunter diese Fragen.

Fazit: Die einzelnen SDGs dürfen nicht isoliert betrachtet werden, sondern die Ziele für nachhaltige Entwicklung sind interdependent und bedingen sich gegenseitig. SDG 6 hat unter anderem einen direkten Zusammenhang mit den Zielen zur Gendergerechtigkeit (SDG 5) und zu den globalen Partnerschaften (SDG 17). “Wasser ist Leben, es kann aber auch den Tod bedeuten.” (Elise Zerrath)


Weiterführende Links:


UNnachhaltig-Team:

Moderation: Natalia Rudenko

Produktion: Erwin Eisenhardt

Redaktion und Skript: DGVN Arbeitskreis Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit


Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns gerne eine Mail an ak-nachhaltigkeit@dgvn.de.

Oct 17, 202321:04
UNnachhaltig #4.2 – SDG-15 (NGO): Klagen gegen Shell & Kampf für das Ökozidgesetz

UNnachhaltig #4.2 – SDG-15 (NGO): Klagen gegen Shell & Kampf für das Ökozidgesetz

Was hat SDG 15 mit Klimagerechtigkeit zu tun? Wie können wir das Leben an Land schützen, die zerstörten Landökosysteme wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern? Worin liegt der Zusammenhang zwischen Kolonialismus, Rassismus, White Supremacy und der Klimakrise?

Peter Emorinken-Donatus, freier Journalist, Umwelt- und Menschenrechtsaktivist aus Nigeria ist Mitbegründer des Bündnis Ökozidgesetz und teilt seine emotionalen Erfahrungen und Expertise, um unter anderem diese Fragen zu beantworten.

Aktivismus ist kein Beruf, sondern eine Notwendigkeit aus Sorge, Leid und Not, die einen dazu treibt, eine sozial-ökologisch gerechte Gesellschaft zu schaffen (…) wir sitzen alle im selben sinkenden Boot, auch wenn wir nicht gleichermaßen die Folgen zu spüren bekommen.“

Peter’s Lösungsansätze für die Erreichung von SDG15:

  1. Anerkennung der Klimaschulden, Entschuldigung & Aufarbeitung: Individuelle Auseinandersetzung mit dem Thema der Ökozide über den eurozentristischen Bildungsauftrag hinaus und Emanzipation von Überlegenheitsgedanken und kolonialer Kontinuitäten
  2. Entschädigung: Klima-Reparationszahlungen („Loss and Damage“), Debt for Climate
  3. Garantien der Nicht-Wiederholung: völkerrechtliche bindende Gesetze, wie das Ökozidgesetz und Lieferkettengesetz auch für fossile Energieträger
  4. Transformation: Reformierung der Genfer Flüchtlingskonvention (koloniales Instrument) hin zu inklusiver Konvention

 

Weiterführende Links:


Moderation: Natalia Rudenko

Produktion: Erwin Eisenhardt

Redaktion und Skript: DGVN Arbeitskreis Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit

Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns gerne eine Mail an ak-nachhaltigkeit@dgvn.de

Sep 20, 202342:39
UNhörbar #35 - Ziemlich beste Freunde: 50 Jahre deutsche Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen
Sep 18, 202347:53
UNhörbar #34 - Ein Feuerwerk des Multilateralismus

UNhörbar #34 - Ein Feuerwerk des Multilateralismus

Anlässlich des in New York stattfindenden Gipfelmarathons, zudem u.a. die 78. Generaldebatte der Vereinten Nationen, der SDG Summit zur Halbzeitbilanz der Agenda 2030 und das Vorbereitungstreffen für den Zukunftsgipfel 2024 gehören, sprechen Patrick und Steve mit Jens Martens vom Global Policy Forum über dieses „Feuerwerk des Multilateralismus“. Im Kern geht es bei den verschiedenen Gipfeln um die Themen Nachhaltigkeit und Reform des UN-Systems; also um nicht weniger als die Zukunft unseres Planeten und des Multilateralismus. Doch welche Inhalte stehen konkret im Fokus und was genau können wir von den verschiedenen Gipfeln erwarten? Antworten auf diese Fragen sowie einen grundsätzlichen Überblick über den Gipfelmarathon im September liefert Jens Martens im Gespräch.

 

Inhalte

  • Warum findet der Gipfelmarathon statt?
  • Worum geht es bei den einzelnen Gipfeln und was ist von diesen zu erwarten?
  • Was kennzeichnet die aktuellen Gipfel im historischen Vergleich?
  • Wie sind die Gipfel im Anbetracht der aktuellen weltpolitischen Lage zu bewerten?
  • Welche Schwerpunkte setzt Deutschland und was könnte besser gemacht werden?  

 

Links

Sep 15, 202346:35
UNnachhaltig #3.2 – SDG-5 (NGO): “No decision about us without us.” (Keine Entscheidung über uns ohne uns.)

UNnachhaltig #3.2 – SDG-5 (NGO): “No decision about us without us.” (Keine Entscheidung über uns ohne uns.)

Was steckt hinter dem SDG 5 zur Gleichstellung der Geschlechter und der Stärkung von Frauen und Mädchen? Wie hängen Feminismus und Nachhaltigkeit zusammen? Was braucht es, um männlich dominierte patriarchale Strukturen aufzubrechen? Juliane Rosin, die Bereichsleitende für Internationales beim Deutschen Frauenrat in Berlin beantwortet diese Fragen.

Fazit: Jede Form der aktuellen Politik ist nicht geschlechterneutral, weil deren Wirkung auf einzelne Mitglieder in der Gesellschaft unterschiedlich ist. Daher: Konkrete Maßnahmen mit Ressourcen hinterlegen z.B. durch Gendermainstreaming, Gender Budgeting, Gender Impact Assessment. Es kann keine Nachhaltigkeit geben, wenn wir den Feminismus nicht verstehen und umsetzen.

„Fun“ fact: Männer sind nur so lange von gegenderter Sprache genervt, bis man sie nach ihrem Freund fragt…

 

Weiterführende Links:


Moderation: Natalia Rudenko

Produktion: Erwin Eisenhardt

Redaktion und Skript: DGVN Arbeitskreis Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit

 

Fragen, Kritik, Anregungen? Schreib uns gerne unter ak-nachhaltigkeit@dgvn.de

Jun 12, 202319:58
UNnachhaltig #3.1 – SDG-5 (UN): "Women are always on the frontline in every crisis.” (Frauen stehen bei jeder Krise an vorderster Stelle.)

UNnachhaltig #3.1 – SDG-5 (UN): "Women are always on the frontline in every crisis.” (Frauen stehen bei jeder Krise an vorderster Stelle.)

Was steckt hinter dem SDG 5 zur Gleichstellung der Geschlechter und der Stärkung von Frauen und Mädchen? Welche Rolle spielen Frauen in Krisensituationen? Wo setzt die UN mit Projekten an, um die Situation der Geschlechterdiskriminierung zu verbessern? Silke Staab, Forschungsspezialistin bei UN Women in New York City beantwortet diese Fragen.

Fazit: Geschlechtergerechtigkeit sollte sowohl ein Stand-Alone Goal sein (SDG 5), als auch ein integraler Bestandteil der anderen 16 Entwicklungsziele. Denn diese werden unerreicht bleiben, wenn Politikmaßnahmen die Rechte und Bedürfnisse von Frauen nicht berücksichtigen.


Weiterführende Links:


Moderation: Natalia Rudenko

Produktion: Erwin Eisenhardt

Redaktion und Skript: DGVN Arbeitskreis Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit

 

Fragen, Kritik, Anregungen? Schreib uns gerne unter ak-nachhaltigkeit@dgvn.de

Jun 12, 202319:04
UNrecht #21 - Postkoloniale Perspektiven zum „Versöhnungsabkommen“ zwischen Deutschland und Namibia

UNrecht #21 - Postkoloniale Perspektiven zum „Versöhnungsabkommen“ zwischen Deutschland und Namibia

Die Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein.

In dieser Folge sprechen Mara Ebbers, Anna Müller und Elisabeth Dohle von der TU Dresden mit Karina Teurer über postkoloniale Perspektiven zum „Versöhnungsabkommen“ zwischen Deutschland und Namibia.

Mit einem Abkommen wollten Namibia und Deutschland den gemeinsamen Versöhnungsprozess voranbringen. Deutschland will darin den Genozid an den Herero und Nama in der ehem. Kolonie anerkennen und Entschädigung leisten. Unterzeichnet wurde das Versöhnungsabkommen jedoch nie.


Literatur:

· Anghie, Anthony. (2006). The Evolution of International Law: Colonial and Postcolonial Realities on JSTOR. https://www.jstor.org/stable/4017775, Third World Quarterly (Vol. 27, No. 5, Reshaping Justice: International Law and the Third World (2006)), 739–753.

· Bundesregierung. (2022). Antwort der Bundesregierung auf die kleine Anfrage der Fraktion Die Linke Die Bundesregierung und die Folgen kolonialer Verbrechen in Namibia. https://dserver.bundestag.de/btd/20/046/2004601.pdf

· Pelz, Daniel. (2023, Januar 22). Herero and Nama file suit against genocide agreement. Deutsche Welle. https://www.dw.com/en/herero-and-nama-dispute-genocide-agreement-with-germany/a-64476907

· Ebbers, Mara, & Müller, Anna (2023). New Ways to Deal With Old Crimes?: A Legal Analysis of Past Injustices From Today’s Perspective. Völkerrechtsblog. https://doi.org/10.17176/20230315-185029-0

· Goldmann (2020). „Ich bin Ihr Freund und Kapitän“. Die deutsch-namibische Entschädigungsfrage im Spiegel intertemporaler und interkultureller Völkerrechtskonzepte („I am Your Friend and Captain“. German-Namibian Reparation Claims and the Intertemporal and Intercultural Dimensions of International Law) (SSRN Scholarly Paper Nr. 3672406). https://doi.org/10.2139/ssrn.3672406

· Rust, Kasko. (2022, September 13). Namibia genocide: Opposition demands new deal with Germany. Deutsche Welle. https://www.dw.com/en/namibia-genocide-opposition-demands-new-deal-with-germany/a-63100565

· Kämmerer, J. A. (2006). Das Völkerrecht des Kolonialismus: Genese, Bedeutung und Nachwirkungen. Verfassung und Recht in Übersee / Law and Politics in Africa, Asia and Latin America, 39(4), 397–424.

· Makau, Mutua. (2019). ECCHR: Colonial Repercussions: Namibia. European Center for Constituional and Human Rights e.V. https://www.ecchr.eu/publikation/colonial-repercussions-namibia/

· Makau, Mutua. (2021). Reparations for Slavery: A Productive Strategy? In Time for Reparations (S. 19–34). University of Pennsylvania Press. https://doi.org/10.9783/9780812299915-003

· Theurer, Karina (2023). Litigating Reparations: Will Namibia Be Setting Standards? Völkerrechtsblog. https://doi.org/10.17176/20230125-095851-0

May 26, 202352:19
UNhörbar #33 - Recherchereise Niger und das WFP

UNhörbar #33 - Recherchereise Niger und das WFP

May 16, 202357:46
UNhörbar#32 - Wie entsteht nachhaltiger Frieden?
Apr 21, 202349:27
UNnachhaltig #2.2 – SDG-10 (NGO): „Was die einen erwirtschaften, das fehlt den anderen.“
Apr 08, 202323:37
UNnachhaltig #2.1 – SDG-10 (UN): Bekämpfung von Ungleichheit – ein sehr umstrittenes Ziel

UNnachhaltig #2.1 – SDG-10 (UN): Bekämpfung von Ungleichheit – ein sehr umstrittenes Ziel

Wie wurde das SDG10 in den Katalog der Agenda 2030 aufgenommen? Was beinhaltet das Ziel? Warum ist Ungleichheit wichtig für nachhaltige Entwicklung? Und was gibt es für Lösungsansätze?

Isabell Kempf, Leiterin des Forschungsinstituts der UN für soziale Entwicklung in Bonn (UNRISD) und ⁠Katja Hujo⁠, Senior Forschungskoordinatorin bei UNRISD in Genf und Hauptautorin des ⁠UNRISD Flagship-Berichts⁠ zu Ungleichheit beantworten diese Fragen.   

Neue Erkenntnis: Wirtschaftliche Ungleichheit ist negativ für Wachstum und für Armutsbekämpfung. Im Gegensatz zur frühere Wirtschaftstheorie, die davon ausging, dass Ungleichheiten sogar Wachstum und Investitionen ankurbeln.

Weiterführende Links:

Moderation: Natalia Rudenko

Produktion: Erwin Eisenhardt

Redaktion und Skript: Arbeitsgruppe SDG-Podcast des DGVN Arbeitskreises Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit

Fragen, Kritik, Anregungen? Schreiben Sie uns gerne unter ak-nachhaltigkeit@dgvn.de


Apr 08, 202320:40
UNrecht #20 - Militärische Unterstützung für die Ukraine – wann wird man Kriegspartei?

UNrecht #20 - Militärische Unterstützung für die Ukraine – wann wird man Kriegspartei?

Die Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs (Twitter: @VohsVanessa) in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen.

In dieser Folge spricht Vanessa mit Alexander Wentker, Rechtsreferendar am Kammergericht Berlin. Alexander hat zuvor am Max-Planck-Institut gearbeitet und in Oxford zum völkerrechtlichen Status der Kriegspartei promoviert und hat darüber mehrfach publiziert und sich medial geäußert.

Literatur:

Podcasts:

Podcast Recht politisch: „Kriegspartei Deutschland?, Ralph Janik, 06.02.2023.

Podcast FAZ Einspruch: „Waffenlieferungen und Ausbildung: Sind wir jetzt Kriegspartei?“, mit Alexander Wentker, 04.05.2022

Völkerrechtspodcast: „#19 Der Kriegsparteistatus - It's complicated“, mit Alexander Wentker, 08.07.2022

Mit Alexander Wentker:

Wentker, Alexander: ‘At War? Party Status and the War in Ukraine’ (2023) 36 Leiden Journal of International Law (FirstView)

Wentker, Alexander: ‘Kriegspartei? Sicherheitspolitischer Diskurs und Völkerrecht im Ukraine-Krieg’ (2022) 75 Die Öffentliche Verwaltung 988

Wentker, Alexander: ‘Partnered Operations and Positive Duties of Co-Parties’ (2022) 27 Journal of Conflict and Security Law 2022 159 (link)

Wentker, Alexander: ‘At War: When Do States Supporting Ukraine or Russia become Parties to the Conflict and What Would that Mean?’ (EJIL:Talk!, 14 March 2022) <https://www.ejiltalk.org/at-war-when-do-states-supporting-ukraine-or-russia-become-parties-to-the-conflict-and-what-would-that-mean/>

Weiteres:

Clapham, Andrew: „On War“, Articles of War, 05.03.2022

Talmon, Stefan: „Kriegspartei oder nicht Kriegspartei? Das ist nicht die Frage“, Verfassungsblog, 04.05.2022

Schaller, Christian: “Waffenlieferungen an die Ukraine »Fahren auf Sicht« – auch was das Völkerrecht angeht“, SWP-Aktuell 2023/A 09, 02.02.2023.

Schmitt M, Are We at War?”, Articles of War, 09.05.2022

Schmitt M, “Providing Arms and Materiel to Ukraine: Neutrality, Co-Belligerency and the Use of Force”, Articles of War, 07.03.2022

Schmitt M, “U.S. Offensive Cyber Operations in Support of Ukraine”, Articles of War, 06.06.2022

Mar 24, 202341:27
UNnachhaltig #1.2 - SDG-Einführung (NGO): "Wir sind eine große Familie"
Mar 07, 202325:03
UNnachhaltig #1.1 - SDG-Einführung (UN): Verstehen, was hinter den SDGs steht

UNnachhaltig #1.1 - SDG-Einführung (UN): Verstehen, was hinter den SDGs steht

Was sind die SDGs? Welche Rolle spielte die UN bei der Verabschiedung bzw. deren Umsetzung? Welche Bedeutung haben diese auf uns? 

Oliver Hasenkamp, Referent für Öffentlichkeitsarbeit zu Entwicklung, Klima und Nachhaltigkeit bei der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. beantwortet diese Fragen. Fazit: „Jeder Mensch, der eine Perspektive bekommt, ist ein Fortschritt. Wenn die SDGs einen kleinen Beitrag dazu leisten können, dann haben sie eine Daseinsberechtigung – sich der Komplexität stellen mit der Bereitschaft Fehler zu machen.“ 

Begriffserklärungen: 

  • Sustainable Development Goals = SDGs = Nachhaltigkeitsziele = Agenda 2030
  • Millennium Development Goals = MDGs = United Nations Millennium Declaration
  • United Nations = UN = Vereinte Nationen = VN
  • DGVN = Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen
  • HLPF = High Level Political Forum = Hochrangiges Politisches Forum für Nachhaltige Entwicklung 

Weiterführende Links: 

Moderation: Natalia Rudenko 

Produktion: Erwin Eisenhardt 

Redaktion und Skript: Arbeitsgruppe SDG-Podcast des DGVN Arbeitskreises Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit 

Fragen, Kritik, Anregungen? Schreiben Sie uns gerne unter ak-nachhaltigkeit@dgvn.de

Mar 07, 202327:40
UNnachhaltig - Die Sonderreihe zu den SDGs
Mar 07, 202301:07
UNhörbar #31 - Guess who? Mit drei UN-Persönlichkeiten ins neue Jahr

UNhörbar #31 - Guess who? Mit drei UN-Persönlichkeiten ins neue Jahr

Saskia Heineken, Franziska Sandt, Steve Biedermann und Constanze Zahm starten mit drei Persönlichkeiten aus den Vereinten Nationen und ihrem Leben ins das neue Jahr. Ratet mit und lasst euch inspirieren. 

Jan 20, 202334:43
UNrecht #19 - Die Europäisierung des Fußballs: EU-Recht, Super-League, VAR und die WM in Qatar

UNrecht #19 - Die Europäisierung des Fußballs: EU-Recht, Super-League, VAR und die WM in Qatar

Die Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs (Twitter: @VohsVanessa) in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen.

In dieser Folge spricht Vanessa mit Jan Zglinski, Associate Professor für Jura an der London School of Economics and Political Science über das EU-Recht, die Super-League, den Video Assistent Referee (VAR) und die WM in Qatar.

Literatur:

Zglinski, Jan: 'The Idea of Europe in Football' (2022) 1 European Law Open 286 (with Floris de Witte)

Zglinski, Jan: 'Rules, Standards, and the Video Assistant Referee in Football' (2021) 15 Sports, Ethics and Philosophy

Nov 18, 202255:13
UNhörbar #30 - „Wir müssen zuhören und handeln, nicht uns aufdrängen.” Das IKRK im Einsatz.

UNhörbar #30 - „Wir müssen zuhören und handeln, nicht uns aufdrängen.” Das IKRK im Einsatz.

Humanitäre Krisen bedrohen weltweit in zahlreichen Ländern das Leben von Millionen von Menschen. Ausgelöst durch Ereignisse wie Naturkatastrophen, Bürgerkriege oder Epidemien sind humanitäre Krisen davon geprägt, dass sie die Gesundheit, das Wohlergehen und die Sicherheit einer großen Gruppe von Menschen gefährden. Der Schutz und die Versorgung von Menschen in Notlagen ist ein zentrales Thema der Vereinten Nationen. Ihre Aufgabe besteht auch darin, die Humanitäre Hilfe bei Naturkatastrophen, bewaffneten Konflikten oder aber auch durch politische Veränderungen hervorgerufene Notlagen zu koordinieren. Ausgeführt wird die humanitäre Hilfe dann beispielsweise durch das Internationale Rote Kreuz.

Dominik Stillhart war bis zu diesem Jahr der Leiter der Hilfseinsätze des Internationalen Komitees des Roten Kreuzes. Im Gespräch mit Franziska Sandt verdeutlicht er nicht nur die Herausforderungen für die humanitäre Hilfe heute, sondern berichtet insbesondere aus seinen ganz persönlichen Erlebnissen aus 27 Jahren Berufserfahrung beim IKRK.

Worum geht es?

· Nur mal kurz die Welt retten? Die Realität fern des Idealbildes.

· Die Entwicklung des Konfliktumfeldes.

· Merkmale der humanitären Hilfe und ihre Prinzipien.

· Die Unterscheidung von Gut und Böse.

· Die humanitäre Notlage in Afghanistan.

· Sichtbarkeit von humanitären Notlagen in der Öffentlichkeit.

· Künftige Krisen und damit verbundene Herausforderungen.

· Wie verändert ein solcher Beruf den Blick auf die Welt?

Links:

Der Konflikt in Afghanistan und die UN: https://dgvn.de/meldung/der-konflikt-in-afghanistan-und-die-un

VEREINTE NATIONEN Heft 2/2011 - Die humanitäre Hilfe vor großen Herausforderungen: https://zeitschrift-verente-nationen.de/suche/zvn/artikel/die-humanitäre-hilfe-vor-grossen-herausforderungen

VEREINTE NATIONEN Heft 4/2022 – Anpassung erforderlich: Wie geht es weiter in Afghanistan?: https://zeitschrift-vereinte-nationen.de/suche/zvn/artikel/anpassung-erforderlich

https://www.icrc.org/de

Nov 13, 202246:20
UNrecht #18 - Seerecht, die freie Schifffahrt und das Südchinesische Meer

UNrecht #18 - Seerecht, die freie Schifffahrt und das Südchinesische Meer

Die Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs (Twitter: @VohsVanessa) in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen.

In dieser Folge spricht Vanessa mit Dr. Tassilo Singer, IT-Berater im Öffentlichen Sektor Seerecht, über die freie Schifffahrt und Streitigkeiten im Südchinesischen Meer.

Literatur:

UNCLOS (OV): https://www.un.org/depts/los/convention_agreements/texts/unclos/unclos_e.pdf

Ipsen, Völkerrecht, 7. Auflage 2019 (leider noch nicht die aktuelle Version:), 10. Kapitel: Internationales öffentliches Seerecht, S. 795-866

Oceans and the Law of the Sea (UN), Überblick, https://www.un.org/en/global-issues/oceans-and-the-law-of-the-sea

United Convention on the Law of the Sea (IMO Homepage), https://www.imo.org/en/OurWork/Legal/Pages/UnitedNationsConventionOnTheLawOfTheSea.aspx

ITLOS Main Page, https://www.itlos.org/en/main/the-tribunal/the-tribunal/

Law of the Sea - A policy primer: gute Einführung zu den wichtigsten Themen: https://sites.tufts.edu/lawofthesea/introduction/

Artikel:

Debatte um das Seerecht, UNCLOS und die USA: https://digital-commons.usnwc.edu/cgi/viewcontent.cgi?referer=&httpsredir=1&article=1145&context=ils

The law of naval warfare and international straits (Heintschel von Heinegg): https://digital-commons.usnwc.edu/ils/vol71/iss1/14/

Current Legal issues in Maritime Operations: Maritime Interception Operations in the Global War on Terrorism, Exclusion Zones, Hospital Ships, and Maritime Neutrality, https://digital-commons.usnwc.edu/ils/vol80/iss1/11/


Zum Schluss bleibt der Aufruf an EUCH, Kritik/Wünsche/Anregungen/ Fragen an unrecht@dgvn-mitteldeutschland.de zu senden.

Sep 09, 202243:34
UNhörbar #29 - Peacekeeping – das Aspirin der internationalen Sicherheit?

UNhörbar #29 - Peacekeeping – das Aspirin der internationalen Sicherheit?

Das Thema UN-Friedensoperationen kann und muss mehrdimensional betrachtet werden. So existiert auch keine einfache Lösung für die vielschichtigen Konflikte, mit denen es umgehen muss und den meist fragilen Frieden, den es zu erhalten versucht. Dies verdeutlicht Martin Kobler, der ehemalige UN- Sondergesandte, Stellvertreter und Leiter der UN Friedensoperationen in Afghanistan, dem Kongo oder Libyen, im Gespräch mit Franziska Sandt. Gemeinsam diskutieren die beiden in diesem Podcast, die Herausforderungen, Grenzen und auch Perspektiven der UN-Friedenssicherung. Dabei ist eine wesentliche Notiz, dass vielmehr die Behebung der Konfliktursachen im Zentrum des internationalen Konfliktmanagements stehen sollte.

Worum geht es?

  • Merkmale und Entwicklung von UN-Friedensoperationen
  • Die gegenwärtigen Herausforderungen im Konfliktcharakter
  • Die gestiegene Erwartungshaltung an die UN-Friedenssicherung
  • Die verschiedenen Akteure und Interessen
  • Möglichkeiten der Einflussnahme des UN Sondergesandten, Leiter der Friedensoperationen
  • Reformbedarf in der Umsetzung der UN-Mandate vor Ort
  • Der Angriffskrieg auf die Ukraine und die internationale Verantwortung
  • Ausblick: Welche Perspektiven gibt es für die UN-Friedenssicherung?
  • Welchen Beitrag kann und muss die Bundesrepublik Deutschland liefern?

Links:

Der Konflikt in Afghanistan und die UN: https://dgvn.de/meldung/der-konflikt-in-afghanistan-und-die-un

VEREINTE NATIONEN Heft 1/2022 – Konflikte im Wandel. Stimmen zur Zukunft der UN-Friedenseinsätze: https://zeitschrift-vereinte-nationen.de/suche/zvn/artikel/stimmen-zur-zukunft-der-un-friedenseinsaetze-2

VEREINTE NATIONEN Heft 1/2022 – Eine Leistungskultur in der UN-Friedenssicherung:

https://zeitschrift-vereinte-nationen.de/suche/zvn/artikel/eine-leistungskultur-in-der-un-friedenssicherung

https://peacekeeping.un.org/en

https://betterworldcampaign.org/un-peacekeeping

Aug 26, 202255:59
UNrecht #17 - Globalisierung, Welthandel und der Krieg in der Ukraine

UNrecht #17 - Globalisierung, Welthandel und der Krieg in der Ukraine

Die Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs (Twitter: @VohsVanessa) in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen.

In dieser Folge spricht Vanessa mit Nicolas Lamp, Associate Professor in der Rechtsfakultät der Queen’s University in Kingston, Ontario, in Kanada.

Wir fragen diesmal: Was ist das internationale Handelsrecht? Warum steckt die Welthandelsorganisation in der Krise? Und was hat diese Krise mit verschiedenen kritischen Narrativen über die Globalisierung zu tun? Wie wird sich der Krieg in der Ukraine auf die Globalisierung auswirken? All das erfahrt ihr in dieser Folge von UNrecht.

Literatur:

- “Six Faces of Globalization. Who Wins, Who Loses, and Why It Matters” (2021, Nicolas Lamp und Anthea Roberts)

Weiterführend:

- How Should We Think about the Winners and Losers from Globalization? Three Narratives and Their Implications for the Redesign of International Economic Agreements, in: European Journal of International Law 30 (4), 2019, 1259-1397. [EJIL-freely accessible]

- At the Vanishing Point off Law; Rebalancing, Non-Violation Claims, and the Role of Multilateral Trade Regime in the Trade Wars, in: Journal of International Economic Law 22 (4), 2019, 721-742. [JIEL] [SSRN]

- "The Receding Horizon of Informality in WTO Meetings", in: Journal of the Royal Anthropological Institute 23 (1), 2017, 63-79. [JRAI] [SSRN]

- "The 'Development' Discourse in Multilateral Trade Lawmaking", in: World Trade Review 16 (3), 2017, 475-500. [WTR-freely accessible]

- “Value and Exchange in Multilateral Trade Lawmaking”, in: London Review of International Law 4 (1), 2016, 7-55. [LRIL] [SSRN]

- “The Club Approach to Multilateral Trade Lawmaking”, in: Vanderbilt Journal of Transnational Law 49 (1), 2016, 107-190. [published version available on SSRN]

- “How Some Countries Became 'Special': Developing Countries and the Construction of Difference in Multilateral Trade Lawmaking”, in: Journal of International Economic Law 18 (4), 2015, 743-771. [JIEL] [SSNR]

- “Conceptions of War and Paradigms of Compliance: The ‘New War’ Challenge to International Humanitarian Law”, in: Journal of Conflict and Security Law 16 (2), 2011, 225-262 [JCSL-freely accessible]

Zum Schluss bleibt der Aufruf an EUCH, Kritik/Wünsche/Anregungen/ Fragen an unrecht@dgvn-mitteldeutschland.de zu senden.


Jul 29, 202241:55
UNhörbar #28 - Atomwaffen in den internationalen Beziehungen

UNhörbar #28 - Atomwaffen in den internationalen Beziehungen

Atomwaffen in den internationalen Beziehungen - Ist das wirklich ein Thema, über das wir im Jahr 2022 noch sprechen müssen? In jedem Fall zeigen sich viele Ambivalenzen, denen Steve Biedermann und Constanze Zahm in der heutigen Folge nachgehen. Sie spreche mit Anna Clara Arndt von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) und Elisabeth Saar von der Internationalen Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (ICAN Deutschland e.V.) über die Entwicklung und den aktuellen Stand des internationalen Atomwaffenregimes sowie verschiedene Herausforderungen bei der nuklearen Abrüstung.

Worum geht es?

  • Merkmale und Abgrenzung von Atomwaffen
  • Die gegenwärtige Verbreitung von Nuklearwaffen
  • Entwicklungsetappen des Atomwaffenregimes
  • Wesentliche Verträge und Abkommen zur nuklearen Abrüstung und Rüstungskontrolle
  • Atomwaffen im Kontext des russischen Angriffs auf die Ukraine
  • Logik und Nutzen von nuklearer Abschreckung und Abrüstung
  • Deutschlands Ansatz zu Atomwaffen (nukleare Teilhabe)
  • Aktuelle Herausforderungen für das internationale Atomwaffenregime
  • Ausblick: Wie weiter?

Links:


Jul 13, 202201:49:38
UNhörbar #27 – 5 Jahre UN-Regulierungsbemühungen zu Autonomen Waffen

UNhörbar #27 – 5 Jahre UN-Regulierungsbemühungen zu Autonomen Waffen

Saskia Heineken spricht mit Vanessa Vohs (Twitter @VohsVanessa) von "UNrecht" über die Regulierung Autonomer Waffensysteme. Vanessa ist Teil vom „international Panel on the Regulation of Autonomous Weapons (iPRAW)” und Forschungsassistentin bei der Stiftung Wissenschaft und Politik in der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik. Was sind eigentlich Autonome Waffen? Wie verlaufen die UN-Gespräche? Was sind die Hürden?

Links:

Jun 14, 202230:09
UNrecht #16 - Investitionsschutz und Enteignung

UNrecht #16 - Investitionsschutz und Enteignung

Die Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs (Twitter @VohsVanessa) in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen.

In dieser Folge spricht Vanessa mit Stephanie F. Springer, Studentin im Masterstudiengang Law and Diplomacy (MALD) an der Fletcher School der Tufts University und Mitglied im Arbeitskreis junger Völkerrechtswissenschaftler*innen (AjV). Thema ist in dieser Folge das Internationale Investitionsschutzrecht mit Fokus auf seinen Ursprüngen, Schutzstandards und Streitbeilegungsmechanismen.

Literatur zur Einführung:

· Dolzer R, Kriebaum U and Schreuer C, Principles of International Investment Law (3rd edn, Oxford University Press 2022).

· Muchlinski P, Ortino F and Schreuer C (eds), The Oxford Handbook of International Investment Law (Illustrated edition, Oxford University Press 2008).

Literatur zur Vertiefung:

· Zum Fall der Nord Stream 2 Pipeline und des ECT: Saheb Y, ‘An Energy Investment Treaty Has Been Holding Nord Stream 2 Hostage’ (Climate Home News, 24 February 2022) accessed 13 May 2022.

· Zur Möglichkeit einzelner Anteilseigner*innen Schadensersatzforderungen im ISDS geltend zu machen: Gaukrodger D, ‘Investment Treaties as Corporate Law: Shareholder Claims and Issues of Consistency’ (2013) SSRN Scholarly Paper 2354253 accessed 13 May 2022.

· Podcast mit Andreas Buser zu den Emerging Powers im Investitionsschutzrecht: ‘Das Internationale Investitionsschutzrecht Durch Die Linse Der Emerging Powers’ (03/04/22) accessed 13 May 2022.

· Zur Vertiefung in Menschenrechts- und Umweltvölkerrechtsfragen im Investitionsschutz: Beharry CL and Kuritzky ME, ‘Going Green: Managing the Environment through International Investment Arbitration Symposium: Managing the Global Environment through Trade: WTO, TPP, and TTIP Negotiations, and Bilateral Investment Treaties versus Regional Trade Agreements’ (2015) 30 American University International Law Review 383; Choudhury B, ‘International Investment Law and Noneconomic Issues’ (2020) 53 Vanderbilt Journal of Transnational Law 1; Hippolyte AR, ‘Aspiring for a Constructive TWAIL Approach towards the International Investment Regime’, International Investment Law and Development (Edward Elgar Publishing 2015).

Angehende und etablierte junge Völkerrechtswissenschaftler*innen sind herzlich eingeladen sich auf den Seiten des Arbeitskreises junger Völkerrechtswissenschaftler*innen weiter zu informieren. Ihr findet den AjV auf Twitter, Instagram und Facebook.

Zum Schluss bleibt der Aufruf an EUCH, Kritik/Wünsche/Anregungen/ Fragen entweder auf Twitter an @VohsVanessa oder per Mail an unrecht@dgvn-mitteldeutschland.dezu senden.

May 20, 202235:18
UNhörbar #26 - Der "UN-Maschinenraum" und die russische Aggression - Welche Zahnräder greifen und welche nicht?

UNhörbar #26 - Der "UN-Maschinenraum" und die russische Aggression - Welche Zahnräder greifen und welche nicht?

Am 24. Februar 2022 begann die Russische Föderation mit Ihrem Angriff auf die Ukraine. Nach über einem Monat Kriegsgeschehen sprechen Constanze Zahm und Steve Biedermann mit Patrick Rosenow, dem leitenden Redakteur der Zeitschrift „Vereinte Nationen“, die von der DGVN herausgegeben wird, über die russische Aggression. Im Zentrum des Gesprächs steht die Rolle der Vereinten Nationen und wie diese sich auf der politischen Ebene um eine Lösung des Konflikts bemühen sowie ihren Einsatz für die betroffenen Menschen vor Ort.

Worum geht es?

+ Grundlegende Werte und Prinzipien der UN

+ Die Rolle Russlands in den UN

+ Instrumente der Konfliktbearbeitung der UN

+ Der UN-Sicherheitsrat

+ Die UN-Generalversammlung

+ Der UN-Generalsekretär

+ UN-Friedensmissionen als Möglichkeit 

+ Der UN-Menschenrechtsrat

+ Der internationale (Straf-)Gerichtshof

+ Die operative/humanitäre Arbeit der UN (UNICEF, UNHCR, IOM etc.)

+ Ausblick auf die Rolle der UN in gegenwärtigen Konflikten

+ Informationsmöglichkeiten zum Konflikt

Links:

+ UN-Wire Newsletter: https://www.smartbrief.com/getLast.action?mode=last&b=un_wire

+ UN-News Ukraine: https://news.un.org/en/focus/ukraine

+  Russland-Ukraine-Krieg: Aktuelle Entwicklungen aus UN-Perspektive: https://dgvn.de/meldung/russland-ukraine-krieg-aktuelle-entwicklungen-aus-un-perspektive

+ Security Council Report Ukraine: https://www.securitycouncilreport.org/whatsinblue/ukraine

+ UN-Basisinformation 57: Die Vereinten Nationen im Überblick: https://dgvn.de/bestellung/un-basis-informationen

+ UN-Basisinformation 64: Humanitäre Hilfe der Vereinten Nationen: https://dgvn.de/veroeffentlichungen/publikation/einzel/humanitaere-hilfe-der-vereinten-nationen

Apr 02, 202201:02:14
UNrecht #15 - Ukraine Spezialfolge zum Völkerrecht

UNrecht #15 - Ukraine Spezialfolge zum Völkerrecht

Die Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs (Twitter @VohsVanessa) in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen.

In dieser Spezialfolge zum Ukrainekrieg spricht Vanessa mit Professor Helmut Aust von der Freien Universität Berlin über die völkerrechtlichen Dimensionen des Konflikts.

Material zur Vertiefung:

- Aust, Helmut. „Was genau ist „volle Solidarität“? Russlands Einmarsch, Scholz’ Zusicherung und das Völkerrecht“ (25.02.2022) https://www.tagesspiegel.de/politik/deutschlands-reaktion-auf-den-einmarsch-was-heisst-es-wenn-scholz-der-ukraine-volle-solidaritaet-zusichert/28103032.html

- Reetz, Niklas: „Belarus is Complicit in Russia’s War of Aggression” (01.03.2022) https://www.ejiltalk.org/belarus-is-complicit-in-russias-war-of-aggression/

- Milanovic, Marko: What is Russia’s Legal Justification for Using Force against Ukraine? (24.02.2022) https://www.ejiltalk.org/what-is-russias-legal-justification-for-using-force-against-ukraine/

- Miklasová, Julia: “Russia’s Recognition of the DPR and LPR as Illegal Acts under International Law” (24.02.2022) https://voelkerrechtsblog.org/de/russias-recognition-of-the-dpr-and-lpr-as-illegal-acts-under-international-law/

- Hayyar, Emre M: „Can Turkey Close the Turkish Straits to Russian Warships? (28.02.2022) https://www.ejiltalk.org/can-turkey-close-the-turkish-straits-to-russian-warships/

- Ambos, Kai: “Wird Deutschland durch Waffenlieferungen an die Ukraine zur Konfliktpartei?“ (28.02.2022) https://verfassungsblog.de/wird-deutschland-durch-waffenlieferungen-an-die-ukraine-zur-konfliktpartei/

- Alcala, Ronald; Szymanski, Steve: “Legal Status of Ukraine’s Resistance Forces” (28.02.2022) https://lieber.westpoint.edu/legal-status-ukraines-resistance-forces/

- Heintschel von Heinegg, Wolff: “Neutrality in the War against Ukraine” (01.03.2022) https://lieber.westpoint.edu/neutrality-in-the-war-against-ukraine/

Zum Schluss bleibt der Aufruf an EUCH, Kritik/Wünsche/Anregungen/ Fragen entweder auf Twitter an @VohsVanessa oder per Mail an unrecht@dgvn-mitteldeutschland.de zu senden.

Mar 02, 202248:54
UNhörbar #25 - Myanmar: Zwischen Resignation und Hoffnung
Jan 25, 202233:19
UNhörbar #24 - Africa in the World: African Perspectives on the United Nations System
Jan 09, 202230:36
UNhörbar #23 - "Unsere Welt hat viele Kinder - bunt wie ein Regenbogen" - Unsere Weihnachtsfolge zum Thema Kinderrechte
Dec 19, 202144:40
UNhörbar #22 - Hautnah dabei beim UN-Klimagipfel in Glasgow – Eine persönliche Rückschau (Teil 2)

UNhörbar #22 - Hautnah dabei beim UN-Klimagipfel in Glasgow – Eine persönliche Rückschau (Teil 2)

Timo Frahm ist als „Wiederholungstäter“ zu Gast bei uns im Podcast. Bereits kurz vor dem Start der COP26 im November haben wir ihn eingeladen. In dieser Folge nimmt er unsere Moderatorin Lilith nun mit auf eine Erinnerungsreise an die Erlebnisse während der Klimakonferenz. Von Diskussionen über den besten kostenlosen Kaffee über den Ablauf spannender Pressekonferenzen bis hin zu Workshops, die Einblicke in die Ereignisse und Verhandlungen hinter die Kulissen gegeben haben, berichtet Timo über seine Tätigkeit als Jungjournalist vor Ort. Sein inhaltliches Fazit: Glasgow ist zu wenig. Aber: hört selbst und bildet euch eure Meinung.

Inhalte:

Wie hast du die Atmosphäre auf der UN-Klimakonferenz wahrgenommen?

Was war dein persönliches Highlight unter den Veranstaltungen?

Wie hast du deinen Tag geplant? Sehr streng terminiert, oder hast du dich eher spontan treiben lassen?

Wie bewertest du die mediale Berichterstattung über die Klimakonferenz?

Was hat dich am meisten überrascht?

Wie hat sich deine Einstellung gegenüber des Formats einer internationalen Konferenz verändert?

Welche Inhalte sind nun bei den Verhandlungen final festgehalten worden und wie stehst du zu ihnen?

Weitere Informationen zum Thema:

- COP26-Website der britischen Präsidentschaft: https://ukcop26.org/

- COP26-Website des UN-Klimasekretariats: https://unfccc.int/process-and-meetings/conferences/glasgow-climate-change-conference

Links:

- Angesprochene Twitter-Accounts: COP26 und TimoFrahm1

- Instagram: timo.frahm

- Jugendseite des Pressediensts des Deutschen Bundestages: www.mitmischen.de

Dec 03, 202132:28
UNrecht #14 - Völkerrecht, Ethik und neue Technologien

UNrecht #14 - Völkerrecht, Ethik und neue Technologien

Die Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs (Twitter @VohsVanessa) in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen.

In dieser Folge spricht Vanessa mit Dr. Valentin Jeutner, Associate Professor of International Law von der Lund University in Schweden. Wir widmen uns diesmal der Frage inwiefern das Völkerrecht ethisch ist. Dafür beschäftigen uns mit der Idee von rechtlichen Dilemmata, bei denen die Frage der Moral eine bedeutende Rolle spielt. Wir fragen auch, ob Staaten gemäß dem Prinzip der souveränen Gleichheit tatsächlich gleich sind. Anschließend betrachten wir die Auswirkungen neuer Technologien auf die Fairness im Völkerrecht und beschäftigen uns mit der Verantwortung von Juristinnen und Juristen im Allgemeinen.

Material zur Vertiefung:

- Cambridge University, Aporia (Kurzfilm zum rechtlichen Dilemma der Nutzung einer Atomwaffe zur Selbstverteidigung) https://www.youtube.com/watch?v=B9D6LP8wvL0

- Valentin Jeutner, ‘Irresolvable Norm Conflicts in International Law: The Concept of a Legal Dilemma’, Oxford Monographs in International Law, Oxford University Press, Oxford 2017

- Valentin Jeutner, ‘The Quantum Imperative’, 2021 1 (1) Morals & Machines 52-59, https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3820003

Zum Schluss bleibt der Aufruf an EUCH, Kritik/Wünsche/Anregungen/ Fragen entweder auf Twitter an @VohsVanessa oder per Mail an unrecht@dgvn-mitteldeutschland.de zu senden.

Nov 19, 202148:19
UNhörbar #21 - Hier wird die Zukunft des Klimas verhandelt: Die UN-Klimakonferenz in Glasgow beginnt (Teil 1)

UNhörbar #21 - Hier wird die Zukunft des Klimas verhandelt: Die UN-Klimakonferenz in Glasgow beginnt (Teil 1)

Ihren Anfang genommen in der Vertragsstaatenkonferenz 1992 in Rio findet im November 2021 die COP26 statt. Emissionszertifikate, Klimafolgeanpassung und Klimafinanzierung. Es ist eine lange Liste an zukunftsentscheidenden Themen, die im Rahmen der Konferenz behandelt werden. Lilith Diringer spricht darüber heute mit Timo Frahm. Er ist als Jungjounalist als Delegierter der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen vor Ort in Schottland. Wir betrachten das Format und die Inhalte kritisch: wie eurozentristisch sind die Verhandlungen ausgelegt? Wie steht es um die Effektivität der Debatten und was wird tatsächlich in die Realität umgesetzt? Und – warum findet die Konferenz eigentlich genau im Vereinigten Königreich statt?

Inhalte:

Was ist die UN-Klimakonferenz?

Was umfasst die UNFCCC?

Welche Meilensteine wurden bereits erreicht und was ist zu erwarten?

Wie wird Umweltschutz in Großbritannien gelebt?

Welche Beweggründe gibt es für Staaten, internationale Konferenzen auszurichten?

Wie verläuft die mediale Berichterstattung bei internationalen Konferenzen?

Wie können sich Einzelpersonen in und um derartige Großereignisse beteiligen?

Weitere Informationen zum Thema:

- COP26-Website der britischen Präsidentschaft: https://ukcop26.org/ 

- COP26-Website des UN-Klimasekretariats: https://unfccc.int/process-and-meetings/conferences/glasgow-climate-change-conference

Links:

- Angesprochene Twitter-Accounts: COP26 und TimoFrahm1

- Instagram: timo.frahm

- Jugendseite des Pressediensts des Deutschen Bundestages: www.mitmischen.de

Oct 30, 202134:34
UNhörbar #20 - Von den Graswurzeln zum UN Headquarter – so geht Feminismus

UNhörbar #20 - Von den Graswurzeln zum UN Headquarter – so geht Feminismus

Die ungleiche Behandlung von Personen unterschiedlicher Geschlechter macht auch vor der Institution der Vereinten Nation keinen Halt. Schlechtere Gehälter, geringere Aufstiegschancen und ein bislang zu 100 % männlich besetztes Amt des UN-Generalsekretärs. Dabei sollten die Vereinten Nationen ganz besonders eine Einrichtung sein, in denen Geschlechtergerechtigkeit zur Sprache kommt. Und so gibt es einige Zusammenschlüsse, die sich für die Gleichstellung der Geschlechter einsetzen. Allen voran UN Women, die auf ihrer Internetseite damit werben 27 diskriminierende Gesetze in 17 Ländern bis 2018 abgeschafft zu haben. Auch in Dresden spielt die Musik. Die Hochschulgruppe GENOW organisiert Ringvorlesungen, Diskussionsveranstaltungen und vieles mehr. Gemeinsam mit ihnen besprechen wir in dieser Folge Ansätze zur Verbesserung der Gleichstellung von Personen unterschiedlichen Geschlechts und die Rolle, die die Vereinten Nationen dabei einnehmen kann.

# Inhalte:

  • Warum hat das Thema Geschlechtergerechtigkeit Relevanz für die Vereinten Nationen?
  • Welche Kritikpunkte lassen sich an den Vereinten Nationen im Bereich der Ungleichbehandlung der Geschlechter hervorheben?
  • Welche Ansätze gibt es bereits bei den Vereinten Nationen? Wie erfolgreich waren diese bisher?
  • Wie ist die Sicherheitslage von Frauen und was hat es mit feministischer Außenpolitik auf sich?
  • Was ist die Zero Tolerance Policy und wie gut funktioniert sie?
  • Welche Rolle spielen Non-Binarität und die LGBTQ Szene?
  • Was bedeutet Intersektionalität und wie positioniert sich GENOW dazu?
  • Wie ist kritische Männlichkeit zu bewerten?
  • Was kann jede*r Einzelne zur Verringerung von Genderungerechtigkeit beitragen?

# Weitere Informationen zum Thema:

# Links zu GENOW:

Oct 22, 202141:56
UNrecht #13 - Autonome Waffensysteme und die (Un-)Vereinbarkeit mit dem Völkerrecht
Oct 08, 202137:24
UNhörbar #19 – Die Umsetzung der SDGs – Schweden und Deutschland im Dialog

UNhörbar #19 – Die Umsetzung der SDGs – Schweden und Deutschland im Dialog

In dieser Folge sprechen Franziska und Steve im Zuge des für den 20. September geplanten SDG-Moment der Vereinten Nationen sowie der parallel stattfindenden Europäischen Nachhaltigkeitswoche (20. bis 26. September) über die Umsetzung der SDGs, also der Ziele für nachhaltige Entwicklung. Ihr Gast ist dabei der schwedische Botschafter in Berlin, Per Thöresson. Er war nicht nur im September 2015 als UN-Botschafter in New York tätig, als die Staats- und Regierungschefs auf dem UN-Nachhaltigkeitsgipfel die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und somit auch die SDGs beschlossen, sondern er vertritt mit Schweden auch eines der führenden Länder bei deren Umsetzung. Gemeinsam sprechen sie darüber, wie die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele gelingen kann und wie Deutschland und Schweden voneinander lernen können. Ganz nebenbei erfahrt Ihr zudem, welche Superkraft Per sich wünscht.

Inhalte:

  • Inhalt und Anspruch der SDGs
  • Schwedens Ziele und Schwerpunkte mit Blick auf die SDGs
  • Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung der SDGs
  • Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Dialogpotentiale zwischen Deutschland und Schweden

Weitere Informationen zum Thema:

Links

Sep 24, 202136:55
Zurück aus der Sommerpause - Was gibt's Neues?

Zurück aus der Sommerpause - Was gibt's Neues?

Ein erstes Wiederhören nach der Sommerpause: Erfahrt in dieser Folge, womit Franziska, Steve, Vanessa und Constanze ihre Sommerpause verbracht haben und welche Themen sie aktuell beschäftigen. Außerdem gibt's die ein oder andere spannende Ankündigung für die kommenden Wochen. Hört rein - wir freuen uns, dass ihr wieder mit dabei seid. 

Sep 21, 202113:32
UNrecht #12 - Flucht und Migration im Völkerrecht

UNrecht #12 - Flucht und Migration im Völkerrecht

Die Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs (Twitter: @VohsVanessa), Master-Studentin im Völkerrecht an der London School of Economics and Political Science, in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen.

In dieser Folge spricht Vanessa zum Anlass des 70-jährigen Jubiläums der 1951er Genfer Flüchtlingskonvention über das Thema Flucht und Migration im Völkerrecht. Zu Gast ist Jan-Phillip Graf, Doktorrand im Völkerrecht an der Ruhr-Universität Bochum, der zum Thema Flucht und Migration sowie Kinderrechten forscht.

Artikel und Blogposts zum Thema:

Let Kids Be Kids!: The Procedural Dimension of the ‘Best Interests of the Child’ Principle in International Migration Law,” Journal of International Law of Peace and Armed Conflict 3 (2021): 236–247, doi:10.35998/ huv-2020-0013.

A pushback against international law?: Legal analysis of allegations against the Frontex mission in the Mediterranean,” with Kai Budelmann, Völkerrechtsblog, December 8, 2020, https://voelkerrechtsblog.org/ articles/a-pushback-against-international-law/.

Für Personen, die Spezialliteratur zum Thema suchen, hier die absoluten Standardwerke:

Guy Goodwin-Gill and Jane McAdam, The Refugee in International Law, OUP 2021.

Vincent Chetail, International Migration Law, OUP 2019.

Zum Schluss bleibt der Aufruf an EUCH, Kritik/Wünsche/Anregungen/ Fragen an unrecht@dgvn-mitteldeutschland.de zu senden.

Jun 25, 202146:44
UNrecht #11 - Umweltvölkerrecht und Klimawandel

UNrecht #11 - Umweltvölkerrecht und Klimawandel

Jun 11, 202145:04
UNrecht #10 - Ein Gastbeitrag: A very short History of Public International Law ft. ZIS-Podcast series

UNrecht #10 - Ein Gastbeitrag: A very short History of Public International Law ft. ZIS-Podcast series

UNhörbar und UNrecht freuen sich sehr eine Episode von "Public International Law in a Nutshell – the ZIS-Podcast series“ präsentieren zu können.

In dieser Folge stellen Lena Faber und Niklas Gantenberg auf Englisch die Geschichte des Völkerrechts vom Naturalismus, über den Positivismus bis zu andauernder Kritik von Eurozentrismus kurz und präzise dar.

Ihr Interview-Gast ist Prof. Anne Peters, Direktorin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Heidelberg und Professorin an den Universitäten Heidelberg, Freie Universität Berlin, Basel (Schweiz) sowie L. Bates Lea Global Law Professorin an der Law School der University of Michigan.

Lena und Niklas sind beide Studierende des Bachelor-Studiengangs "Internationale Beziehungen", vom Zentrum für Internationale Studien der Technischen Universität Dresden. Der Podcast wurde im Rahmen eines Podcast-Seminars von Professor Dr. Dominik Steiger an der TU Dresden im Wintersemester 2020/2021 produziert.

Der Podcast wurde ebenfalls auf dem Völkerrechtsblog veröffentlicht. 

Vielen Dank an Lena und Niklas für die Möglichkeit, diese Folge in unserem Podcast zu veröffentlichen. 

Literaturvorschläge:

Anghie, Antony, The evolution of international law: colonial and postcolonial realities, TWQ 2006, 739-753, https://www.jstor.org/stable/4017775?seq=1#metadata_info_tab_contents

Fassbender, Bardo/Peters, Anne, Introduction: Towards a global history of international law, in: Fassbender, Bardo/Peters, Anne (Ed.), The Oxford Handbook of the History of International Law, Oxford 2012, 1-27, https://www.oxfordhandbooks.com/view/10.1093/law/9780199599752.001.0001/law-9780199599752-e-1

Koskenniemi, Martti, Histories of international law: significance and problems for a critical view, Temp. Int'l & Comp. LJ 2013, 215-240, https://www.researchgate.net/publication/254885929_Histories_of_International_Law_Dealing_with_Eurocentrism

Koskenniemi, Martti, Histories of International Law: dealing with Eurocentrism, 2012 at LSE https://www.youtube.com/watch?v=jOZ2kM1_HcQ&t=672s

Pahuja, Sundhya. The postcoloniality of international law. Harv. Int'l LJ 2005, 459-469, https://www.researchgate.net/publication/28201962_The_Postcoloniality_of_International_Law

May 28, 202126:29
UNhörbar/UNrecht #18 - Kann die UNO Cyber? Über die Schattenseiten der Digitalisierung

UNhörbar/UNrecht #18 - Kann die UNO Cyber? Über die Schattenseiten der Digitalisierung

Willkommen auf der dunklen Seite der Macht! Nachhaltige Digitalisierung und digitalisierte Nachhaltigkeit sind als Themen längst bei den Vereinten Nationen angekommen. Dennoch wird im gesellschaftlichen Diskurs wenig über die Schattenseiten der Digitalisierung einerseits und die Gefahren für die Cyber-Security andererseits gesprochen. Diese Lücke möchte unser Podcast-Team schließen und so widmen sich Franziska (UNhörbar) und Vanessa (UNrecht) in dieser Kooperationsfolge diesem wichtigen Thema. Ihre Gäste – Matthias Kettemann und Matthias Schulze, entzaubern nicht nur Internetmythen. Sie klären zudem über Gefahren im Internet Wild West auf und richten dabei gleichzeitig den Blick auf die Völkerrechtlichen Grundlagen und Normen im Cyberraum.

Inhalte:

Bedeutung von Internet-Governance und Völkerrecht im Internet. Wie ist die Rechtslage? Rahmenbedingungen der Internetregulierung erfassen: kein Rüstungskontrollvertrag, keine umfassenden Begrenzungssysteme

Bedrohungslagen verstehen: Hacker-Angriffe, Crypto Wars und Cyber-Rüstungswettlauf, aber auch: Hate speech und digitale Gewalt auf Plattformen

Was tun die Vereinten Nationen mit Blick auf Cybersecurity? Was tut Deutschland? Was kann ich selbst tun?

Weitere Informationen zum Thema:

Links DGVN:

· Homepage: https://www.dgvn-mitteldeutschland.de

· Facebook: https://www.facebook.com/dgvn.lv.ssat

· Instagram: https://www.instagram.com/dgvn.lv.sst/

May 14, 202139:59
UNrecht #09 - Welthandelsrecht/ WTO-Recht und Patente auf (Corona-)Impfstoffe

UNrecht #09 - Welthandelsrecht/ WTO-Recht und Patente auf (Corona-)Impfstoffe

Die Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs, Master-Studentin im Völkerrecht an der London School of Economics and Political Science, in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen.

In dieser Folge spricht Vanessa mit Dr. Ralph Janík, Völkerrechtler von der Universität Wien und Podcast-Host von „Recht politisch“, einem weiteren deutschsprachigem Podcast. Thema ist in dieser Folge das Welthandelsrecht mit Fokus auf das Recht der Welthandelsorganisation WTO sowie die aktuelle Debatte um Intellektuelle Eigentumsrechte für Vakzine und der diskutierten Freigabe dieser.

Zu Dr. Ralph Janik’s Podcast:

https://ralphjanik.com/podcast/

Artikel/ Publikationen von Dr. Ralph Janík:

Die WTO am Scheideweg, ÖGfE Policy Brief, https://www.oegfe.at/policy-briefs/die-wto-am-scheideweg/

Im „Handelskrieg“ schweigen die Gesetze, Völkerrechtsblog, https://voelkerrechtsblog.org/de/im-handelskrieg-schweigen-die-gesetze/

WTO, quo vadis?, Kurier, https://kurier.at/meinung/gastkommentar/wto-quo-vadis/401183305

Einstiegsmaterial für Beginner (Englisch):

https://www.wto.org/english/thewto_e/whatis_e/inbrief_e/inbr_e.htm

https://www.wto.org/english/thewto_e/whatis_e/tif_e/fact1_e.htm

Zum Thema Patentrechte und Corona:

https://foreignpolicy.com/2021/03/10/wto-intellectual-propert-waiver-india-south-africa/

https://www.dw.com/en/rich-countries-block-india-south-africas-bid-to-ban-covid-vaccine-patents/a-56460175

// Zum Schluss bleibt der Aufruf an EUCH, Kritik/Wünsche/Anregungen/ Fragen an unrecht@dgvn-mitteldeutschland.de zu senden.

May 07, 202146:13
UNhörbar #17 - Global vor der Haustür - wie du zum Gelingen der SDGs beitragen kannst

UNhörbar #17 - Global vor der Haustür - wie du zum Gelingen der SDGs beitragen kannst

Die SDGs stellen als politische Ziele der Vereinten Nationen kein rein abstraktes Konzept dar. Sie sollen und müssen von jedem Menschen gelebt werden. Wie dies im Detail aussieht bespricht Constanze in dieser Folge mit Julia Leuterer , Leiterin der Geschäftsstelle der Lokalen Agenda in Dresden und Lilith Diringer, Studentin der TU Dresden und Engagierte im Bereich Nachhaltigkeit. Dabei stellt sich unter anderem heraus, dass nachhaltiges Handeln im Alltag sehr viel Spaß bereiten und den Horizont erweitern kann. Von leckerem frischen Gemüse aus der Region bis hin zu Neugierde beim Auseinanderbauen und Reparieren eigener kaputt gegangener Geräte. Inhalte: Was sind die SDGs? Den Anfang finden: Erste Schritte zu einem nachhaltigen Leben: Mobilität, Müllvermeidung  (Verpackungen, Lebensmittel), Kleidung, Ernährung Für Fortgeschrittene: Was kommt als nächstes: Energie, Wohnen, Geldanlagen / Bank,  Technik und IT Worauf kann ich als Verein oder Unternehmen achten? Sensibilisierung der Mitglieder/Mitarbeiter:innen, Gamification, nachhaltige Strukturen schaffen (z.B. Online-Konferenzen statt Dienstreisen, Fahrgemeinschaftspool, Dienstfahrräder), selbst nachhaltig agieren und die Mitarbeiter:innen inspirieren (z.B. fairtrade-Kaffee) Weitere Informationen zum Thema: · Überblick zu den SDGs, https://nachhaltig-entwickeln.dgvn.de/agenda-2030/ziele-fuer-nachhaltige-entwicklung/  · SDG-Film: Wir machen uns die #Welt, wie sie uns gefällt, https://dgvn.de/meldung/sdg-film-wir-machen-uns-die-welt-wie-sie-uns-gefaellt/  · UN-Informationen zu den SDGs: https://sdgs.un.org/goals · Das netzwerk n mit hilfreichen Tipps und Best Practice Sammlungen: https://www.netzwerk-n.org/ · Die Initiative Wirkung hoch 100 des Deutschen Stifterverbands: https://www.stifterverband.org/wirkunghoch100 · Der 2°Campus des WWF: https://www.wwf-jugend.de/pages/2-grad-campus · WWF Think Diskussionsrunde zum Thema „Genuss mit Nebenwirkungen“ https://www.youtube.com/watch?v=p7bkasQkcP8&feature=youtu.be · Weitere Informationen zu Lilith: https://lilithpowersite.wordpress.com · UNhörbar Folge #10: Die Bedeutung von Ernährungssystemen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz: · Zur Beratung besonders für Vereine und Unternehmen https://www.bnw-bundesverband.de/wp-content/uploads/2019/10/UG-SDGs-praxisnah-Version02-PRO_02-komprimiert.pdf · Kurzfilme zu verschiedenen Initiativen: https://stories-of-change.org/filme/ · EGNEOS – Energiewende selbst gemacht https://egneos.de/ · Solidarische Landwirtschft https://stories-of-change.org/filme/schellehof-solidarische-landwirtschaft/ · Marktschwärmer https://marktschwaermer.de/de · Save Nature Group https://stories-of-change.org/filme/save-nature-group/ Links: · Homepage: https://www.dgvn-mitteldeutschland.de/ · Facebook: https://www.facebook.com/dgvn.lv.ssat · Instagram: https://www.instagram.com/dgvn.lv.sst/
Apr 30, 202159:39
UNrecht#08 - Die Jugend im Völkerrecht

UNrecht#08 - Die Jugend im Völkerrecht

Die Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs, Master-Studentin im Völkerrecht an der London School of Economics and Political Science, in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen.

In dieser Folge spricht Vanessa mit Julian Hettihewa, Wissenschaftlichem Mitarbeiter am Institut für Völkerrecht der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn bei Prof. Dr. Stefan Talmon. Er ist Mitgründer der Initiative „Jugend im Völkerrecht“ und promoviert auch zu diesem Thema.

Literaturvorschläge:

Julian A. Hettihewa, Anna Holzscheiter, “Reclaiming the Voice of Youth: Pandemic Politics and Law and the Invisibility of Youth“, EJIL:Talk!, 3 December 2020, https://www.ejiltalk.org/reclaiming-the-voice-of-youth-pandemic-politics-and-law-and-the-invisibility-of-youth/

Julian A. Hettihewa, “A turn to youth in international law? – UN Security Council resolution 2535”, Völkerrechtsblog, 17 August 2020, doi: 10.17176/20200817-155001-0, https://voelkerrechtsblog.org/articles/a-turn-to-youth-in-international-law/

Selin Dirik, Julian A. Hettihewa, Felix Schott & Lewis Wattenberg, “Rejuvenating international law. An introduction to an emerging field of research”, Völkerrechtsblog, 14 April 2020, doi: 10.17176/20200414-152804-0, https://voelkerrechtsblog.org/articles/rejuvenating-international-law/

Antonia Kühn, “Do youth delegates at the UN have an influence on public international law?”, Völkerrechtsblog, 15 April 2020, doi: 10.17176/20200415-092122-0 https://voelkerrechtsblog.org/do-youth-delegates-at-the-un-have-an-influence-on-public-international-law/

Initiative Jugend im Völkerrecht https://www.facebook.com/Jugendimvoelkerrecht

DGVN Arbeitskreis Jugendbeteiligung: https://dgvn.de/ueber-uns/organisation/arbeitskreise/#ca23512

// Zum Schluss bleibt der Aufruf an EUCH, Kritik/Wünsche/Anregungen/ Fragen an unrecht@dgvn-mitteldeutschland.de oder über twitter an @VohsVanessa zu senden.

Apr 16, 202132:34
UNhörbar - Wir geben den Vereinten Nationen unsere Stimme (Trailer)

UNhörbar - Wir geben den Vereinten Nationen unsere Stimme (Trailer)

Produktion : Lilith Diringer, Musik: Lilith Diringer und Benjamin Klum
Apr 09, 202100:58