Skip to main content
Undduso?

Undduso?

By Simone

Alles, was mir begegnet, mich verwundert oder zum Lachen bringt.
Currently playing episode

Was geht im (Hoch-)Beet?

Undduso?Feb 27, 2023

00:00
28:10
Was geht im (Hoch-)Beet?

Was geht im (Hoch-)Beet?

Rosenkohl aus dem Hochbeet? Und wie fühlt man sich, wenn die Erdbeerernte schon vor dem Abpflücken weggeschnappt worden ist? Garteln im Hochbeet auf einem öffentlichen Platz ist etwas Besonderes und mit Gärtnern im Garten nur bedingt vergleichbar.

"Es ist ein Geben und Nehmen", sagt Julia. Die Kräuterpädagogin kümmert sich seit mehr als vier Jahren gemeinsam mit vier anderen Hobbygärtner*innen um die insgesamt 10 Hochbeete vor dem Blauen Punkt am Goldschmiedplatz im Münchner Hasenbergl.

In unserem Podcast erzählt sie uns über die verschiedenen Aufgaben, die im Laufe eines Gartenjahres anfallen, gibt Tipps zum Aussäen und Anpflanzen. Es kommen aber auch andere Gärtner*innen zu Wort und berichten von ihren Erfahrungen und: verraten ihre Lieblingsrezepte mit dem selbstangebauten Gemüse.

Feb 27, 202328:10
... und jetzt? Unser PE-Podcast

... und jetzt? Unser PE-Podcast

... und jetzt? In regelmäßigen Abständen gibt es hier neue Hörgeschichten aus der Personalentwicklung. 

Jan 22, 202307:60
Energiesparen - wie funktioniert es auch am Arbeitsplatz?

Energiesparen - wie funktioniert es auch am Arbeitsplatz?

20% Energiesparen - ist das denn so leicht? Wie das funktionieren kann und weitere Tipps verrät uns Michael Puschke, Leiter unserer Technik in der Diakonie Hasenbergl.

Dec 16, 202213:52
Interkulturelle Angebote für Senior*innen

Interkulturelle Angebote für Senior*innen

Der Münchner Norden ist bunt

Etwa 40 Prozent der Menschen in den Stadtbezirken 11, 12, 21–24 haben einen Migrationshintergrund, mehr als in anderen Stadtteilen Münchens. Hier leben Familien, die aus mehr als 60 Nationen nach München eingewandert sind. Sie kamen in den 1960er und 70er Jahren als Gastarbeiter nach München, gut zwei Millionen Menschen aus Italien, 750.000 aus der Türkei und fast 600.000 aus Griechenland nach Deutschland, aus Spanien und Portugal. Zuerst waren es nur Männer, die Heimat und Familien zunächst nur vorübergehend, für sechs Monate oder ein Jahr, zurückließen. Viele von ihnen lernten nach der Arbeit in Volkshochschulkursen Deutsch. Ihre Familien kamen erst später nach.

Das Anwerbeabkommen hat Deutschland verändert. Es ist ein wichtiger Teil der Geschichte. Zwar haben die allermeisten Arbeitsmigrantinnen und –migranten Deutschland wieder verlassen, aber es sind auch viele Menschen geblieben. Meist kümmerten sich private Initiativen um die Förderung von Kindern, allgemeingültige Konzepte und Kurse zur Integration, eine Willkommenskultur, gab es nicht.

Das macht sich im Alter bemerkbar.

Nov 22, 202105:19
Offene Seniorenarbeit im Hasenbergl: eine zweite Heimat für viele ältere Menschen

Offene Seniorenarbeit im Hasenbergl: eine zweite Heimat für viele ältere Menschen

Ein Leben in München ist schön aber teuer. Zwar hat die Stadt zahlreiche zusätzliche Leistungen ins Leben gerufen, mit denen viele Menschen gut über die Runden kommen. Eine gleichberechtigte Teilhabe ist dennoch nicht für alle möglich, noch immer gibt es viele Menschen, die es schwer in München haben. Und das Traurige: Mit zunehmendem Alter werden es mehr. Verbesserungen bei Rente und Sozialleistungen sind nur ein großes Arbeitsfeld, um sicherzustellen, dass sich Menschen, die ihr ganzes Erwerbstätigen-Leben viel für München geleistet haben, auch im Alter gut versorgt hier leben können.

Im Sommer 2022 wird mit dem ASZ Hasenbergl ein großer weiterer Schritt in Richtung Teilhabe und Versorgung gesetzt. In München gibt es bereits 32 der bundesweit einmaligen Angebote der 32 Alten- und Servicezentren. Der Senioren-Pavillon der Diakonie Hasenbergl war immerhin ein 20 Jahre währendes Provisorium eines solchen ASZ. "Wir halten Angebote der Tagesstruktur und der Freizeit bereit, unterstützen aber auch bei der Selbstversorgung, wie zum Beispiel dem Mittagstisch", erklärt Carla Singer, Bereichsleitung Seniorenarbeit und Sozialpsychiatrie der Diakonie Hasenbergl. Ein umfassendes und vielschichtiges Beratungs- und Informationsangebot klärt offene Fragen zu den Themen Gesundheit und Prävention, nach Geselligkeit, aber auch für die psychische und physische Gesundheit.

"Unsere Arbeit wirkt dadurch vor allem, dass sie eine Freiwilligkeit bietet, dass sie für jeden das bietet, was er oder sie gerade braucht, und dass wir immer da sind. Es gibt Menschen, die schon sehr sehr lange bei uns sind, seit 20 Jahren. Und für die sind wir eine Heimat, ein zweites Wohnzimmer."

Nov 22, 202110:30
Teilhabe und Geselligkeit - Bedürfnisse der Senior*innen im Münchner Norden

Teilhabe und Geselligkeit - Bedürfnisse der Senior*innen im Münchner Norden

Welche Bedürfnisse haben ältere Menschen in München? Carla Singer weiß: "Die Bedürfnisse der Senior*innen unterscheiden sich nicht von denen jüngerer Menschen: gesellschaftliche Teilhabe und Geselligkeit sind für Menschen einfach wichtig. Im Alter bekommen sie eine besondere Rolle, aufgrund von körperlichen Einschränkungen zum Beispiel kann es schwerer werden, am öffentlichen Leben teilzuhaben, aus den eigenen vier Wänden einmal rauszukommen". 


Es ist wichtig, dass sich Senior*innen in München wohl und sicher fühlen - in ihrem persönlichen Wohnumfeld, in ihrem Stadtviertel. Dazu gehört eine vernünftige medizinische Versorgung oder barrierefreier Wohnraum ebenso wie eine gute städtische Infrastruktur. Es gibt bereits zahlreiche Unterstützungsleistungen der Diakonie Hasenbergl, wie Beratungs- und Begleitangebote, Fahrdienste oder hauswirtschaftliche Hilfen. Im neuen Alten- und Servicezentrum Hasenbergl werden diese Angebote zusammengeführt und weiter ausgebaut. 

Nov 22, 202106:21
Von Vielem zu wenig - Jugendarmut in München. Ein Podcast der Diakonie Hasenbergl e.V.

Von Vielem zu wenig - Jugendarmut in München. Ein Podcast der Diakonie Hasenbergl e.V.

Wir sind in den Werkstätten der Jungen Arbeit der Diakonie Hasenbergl. Die Junge Arbeit ist eine Einrichtung der berufsbezogenen Jugendhilfe. Hierher kommen junge Menschen, die aufgrund sozialer Benachteiligung oder individueller Beeinträchtigung einen erhöhten Unterstützungsbedarf bei der beruflichen und sozialen Integration aufweisen. Hier können sie sich beruflich qualifizieren oder einen Beruf erlernen. In einem geschützten Rahmen werden sie dabei sozialpädagogisch begleitet und stabilisiert. In unserem Podcast erzählen uns junge Menschen, die bei Junge Arbeit der Diakonie Hasenbergl eine Ausbildung absolvieren, von ihren Erfahrungen mit der Armut.


Was bedeutet "arm sein" eigentlich? Armut ist für viele junge Menschen eine langjährige Bekannte. Schon in der Kindheit gab es für sie von vielem zu wenig. Dass soziale Spaltung nicht nur Erwachsene betrifft, wird oft vergessen. Dabei wächst jedes fünfte Kind in Deutschland in Armut auf. In München, in einer der reichsten Städte Deutschlands, leben 165.000 Kinder zwischen 0 und 14 Jahren. 21.000 davon bekommen staatliche Unterstützung, weil ihre Erziehungsberechtigten zu wenig Einkommen haben. Am stärksten von Armut betroffen sind Kinder aus Haushalten von Alleinerziehenden, Familien mit mehreren Kindern und Familien mit Migrationshintergrund.

Sie haben keine Stimme aber einen erschwerten Start ins Leben.

Bei Junge Arbeit können die jungen Menschen ihre Chance auf eine Teilhabe in der Gesellschaft und ein späteres Berufsleben nutzen. 

Jun 06, 202116:01